Zum Inhalt springen

Vereine: Stadtfeldkicker des Post SV Magdeburg

Die Stadtfeldkicker vom Post Sportverein Magdeburg von 1926 e.V. (Post SV) haben ihren Sitz nebst Fußballplatz in der Spielhagenstraße. Hier sind sie auch durch alle Altersklassen hinweg auf dem Rasen zu finden, sobald die Saison wieder startet.

Marius Sowislo mit den Stadtfeld-Kickern des Post SV Magdeburg

Die „Stadtfeldkicker“ vom Post-Sportverein Magdeburg 1926 e.V. sind Partnerverein des 1. FC Magdeburg. Als Marius Sowislo (vorn rechts) die Partnerurkunde an Jan Blüher übergab, war die Freude bei den Kleinsten groß. Foto: Anna Mydla

Von Anna Mydla

Die Kicker haben eine zahlenmäßig große Nachwuchsabteilung, was vielleicht der zentralen Lage mitten im Stadtteil zu schulden ist. Einige der Mannschaften haben es im Laufe der letzten Jahre sogar geschafft im Landesverband von Sachsen-Anhalt mitzuspielen.

Insgesamt gibt es im Punktspielbetrieb die erste Herrenmannschaft, die zweite Herrenmannschaft, die Alten Herren, den Nachwuchs von der A-bis zur F-Jugend und die Herrenmannschaften ohne Punktspielbetrieb unterteilt in Oldies, Ü45 und die Hobbykicker.

Natürlich vereint der Post SV viel mehr Disziplinen und so gehören neben den Kickern auch die Abteilungen Radball, Tischtennis, Kegeln, Segeln, Handball, Gymnastik, Seniorensport sowie diverse Laufgruppen dazu. Doch die Stadtfeldkicker sind zahlenmäßig die Stärksten im Verein.

Gerade in der Nachwuchsarbeit braucht es hier natürlich qualifizierte Trainer, die sowohl sportliche Anreize setzen, Teamgeist fördern und trotzdem individuelle Bedürfnisse im Blick behalten können.

„Der Trainer- und Schiedsrichterstab arbeitet natürlich komplett ehrenamtlich, was nicht immer einfach ist, denn das läuft bei uns natürlich neben dem Job“, erzählt Jan Blüher, Leiter der Abteilung Fußball und weiter: „Wir haben auch immer alle Hände voll zu tun, denn die Auflagen sind dieselben wie in einem großen Verein, aber natürlich verfügen wir nicht über dieselben finanziellen Mittel“. Die Voraussetzungen seien von Region zu Region stark unterschiedlich und pauschale Lösungen gebe es nicht.

Blüher führt weiter aus, dass in Magdeburg etwa 20 Vereine einen Fußballbetrieb vorweisen können, die natürlich untereinander auch im Wettbewerb stünden, um Spieler, Trainer, Schiedsrichter. „Daher lautet unsere Aufgabe auch, einen Spielbetrieb interessant zu gestalten, die Spieler immer wieder zu begeistern und somit qualitativ hochwertig und abwechslungsreich zu bleiben“. Und tatsächlich hat der Verein für Spieler gute Voraussetzungen, denn Interessierte finden Mannschaften in allen Altersklassen.

Beispielsweise tut sich die erste Herrenmannschaft als sehr erfolgreich hervor. Noch sind sie auf dem zweiten Platz der Stadtoberliga, haben aber gute Chancen in die Landesklasse aufzusteigen. „Das ist natürlich toll, doch wir sind realistisch, wir wissen, dass wir keine hochtrabenden Spiele zeigen. Wichtig ist uns eher, unseren Spielern mannschaftliche Geschlossenheit und Teamgeist zu vermitteln“, erzählt Blüher, der bereits seit vier Jahren die Abteilungsleitung inne hat.

Die Vermittlung von Mannschaftsgeist fängt bereits früh an. Schon die Bambinis, also die unter Siebenjährigen lernen, was es heißt, zusammen zu arbeiten auf dem Spielfeld. Die Trainer nehmen sich zurück, damit die Kinder lernen, sich untereinander zu regulieren. So kann ein jeder seine Stärken herausfinden, soziales Gefüge trainieren und natürlich aneinander wachsen. Dabei kommt der Spaß natürlich nicht zu kurz, denn Spaß sollte es für die Kleinsten auf jeden Fall machen, um sie an den Sport um das runde Leder heran zu führen.

Seit vergangenem Jahr sind die Post-SV-Kicker Partnerverein vom 1. FC Magdeburg. Durch das Netzwerken mit den großen Blau-Weißen haben die Stadtfeldkicker so manchen Vorteil.

Beispielsweise können Post-SV-Trainer sich Know-how abholen. Oder der FCM organisiert Autogrammstunden mit seinen Spielern auf den Plätzen seiner Partnervereine. Dann „brummt“ natürlich der Platz und jede Menge Interessierte strömen auf den Rasen. „Und so bleibt man im Gespräch und der ein oder andere Nachwuchsspieler meldet sich vielleicht bei uns an“, weiß Blüher die Zusammenarbeit zu schätzen.

Das Vereinsleben ist ein sehr reges – die vielen Vereinsaktivitäten erzählen davon. Aus den Reihen des Vereines heraus wird zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaft Fußball an der benachbarten Integrierten Gesamtschule Willy Brandt gestaltet.

Ganz besonders stolz ist man auf den bereits zur Tradition gewordenen Post-Cup, der im Juni ausgetragen wird. In vergangenen Jahren als Hallenturnier gestaltet, finden sich die Mannschaften der C-,D-, E- und F-Jugend aus den eigenen Reihen sowie anderer Vereine auf dem Rasen in der Spielhagenstraße ein. Für das diesjährige Turnier können sich interessierte Teams anmelden beim Förderverein Stadtfeldkicker e.V. unter der E-Mail-Adresse stadtfeldkicker@gmx.de. „Über die Unterstützung unseres Fördervereins schätzen wir uns sehr glücklich. Der aus Eltern und Fußballbegeisterten bestehende Verein macht Etliches für uns möglich“, so Blüher.

Auch erwähnt werden sollte an dieser Stelle die Ferien-Fußballschule für Fußballkids von 6 bis 17 Jahren. Hier wird interessierten Kindern vom 29. April bis zum 1. Mai gegen Teilnahmegebühr ein etwas anderes Fußballtraining geboten.

Ein weiterer wichtiger Termin im Vereinskalender ist der Sponsorenlauf am 3. Oktober, zu welchem sich jeder Starter jede gelaufene Runde sponsern lassen kann. Der eingenommene Erlös kommt der Arbeit des Vereins zu Gute. Am Rande des Lauffeldes wartet auf die Besucher außerdem jede Menge Spiel und Spaß.

Wer jetzt Lust bekommen hat, im Vereinsleben mitzumischen, dem sei gesagt, sowohl Spieler, als auch Trainer sowie Schiedsrichter sind jederzeit willkommen.

Das Magazin „Mein Stadtfeld“ widmet sich in jeder Ausgabe dem Vereinsleben in Magdeburg.

Nach oben scrollen